Von einem märkischen Dorf
zur Industriestadt

Die Geschichte des heutigen Industriestandortes Ludwigsfelde ist durch viele gesellschaftspolitische und gesellschaftsrechtliche Veränderungen gekennzeichnet.
Darunter die folgenden Ereignisse:
- der Anschluss an die Berlin - Anhaltische - Eisenbahn,
- die Demontage und der Neuaufbau der Industrie am Standort,
- die Umprofilierung der Industrie - Ludwigsfelde wird Industriestadt
- industrielle Vielfalt nach der Wiedervereinigung Deutschlands verleiht dem Industriestandort eine neue Bedeutung
Der Verein Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde e.V. möchte in der nachfolgenden Tabelle eine Auswahl der wichtigsten Ereignisse aus der Industriegeschichte des Standortes einem breiten Publikum zugänglich machen.
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei einem Museumsbesuch im Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde.
1843 --- 1945
Vom Haltepunkt der
Berlin-Anhaltinischen Bahn zur Industriegemeinde
1843
es entsteht ein Haltepunkt
der Berlin-Anhaltinischen Eisenbahn
1936
Autobahnbau
Anschluss von und nach Berlin
1936 - 1945
Daimler-Benz-Motorenwerk Genshagen GmbH
1945 --- 1965
Demontage und Neuaufbau der Industrie am
Standort Ludwigsfelde
1945
Demontage des Daimler-Benz-Motorenwerkes
1948 - 1952
VEB Hauptreparaturwerk Ludwigsfelde
1952 - 1965
VEB Industriewerke Ludwigsfelde
1965 --- 1990
Umprofilierung der Industrie am Standort Ludwigsfelde Es entsteht eine Industriestadt
1965 - 1990
VEB Automobilwerke
Ludwigsfelde
1965 - 1990
VEB Rohrleitungsbau Ludwigsfelde
1965 - 1971
VEB Flugzeugwerft Dresden Werk II Ludwigsfelde
1971 - 1990
VEB Instandsetzungswerk Ludwigsfelde
ab 1990
Die Wiedervereinigung -
der Industriestandort erhält eine neue Bedeutung, durch industrielle Vielfalt
1991
Mercedes-Benz
Ludwigsfelde GmbH
1991
ThyssenKrupp Umformtechnik
Ludwigsfelde GmbH
1991
MTU Maintenance Berlin-
Brandenburg GmbH
1998
Zentrum für Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde